Results for 'Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion'

961 found
Order:
  1.  6
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Büttner (ed.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zur Philosophie der Religion bei Bernard Bolzano.Manfred Buhr & Werner Schuffenhauer - 1982 - In Eduard Winter & Heinrich Scheel, Bernard Bolzano: zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages am 5. Oktober 1981: dem Wirken Eduard Winters gewidmet. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Studien zur Philosophie der Aufklärung.Manfred Buhr & Wolfgang Förster (eds.) - 1985 - Berlin: Akademie Verlag.
    1. Aufklärung, Gesellschaft, Kritik -- 2. Aufklärung, Geschichte, Revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Zur Aktualität der Ethik Spinozas: Medizin/Psychiatrie, Ökonomie, Recht, Religion : Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik.Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote & Manfred Walther - 2000 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  39
    Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.Manfred Görtemaker - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (3):283-285.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - Walter de Gruyter.
    Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor für Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft (vor allem zu dem von ihr herausgegebenen ersten Periodikum zur Literaturwissenschaft), in die Aufnahme und Wirkung seiner Werke, u.a. der Theaterstücke, und in seine Übersetzertätigkeit. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  65
    Die biblisch-orientalische Deutung indianischer Mythologie: Der Versuch, Fremdes zu kategorisieren1.Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2):163-171.
    Der "Orient" in Amerika läßt sich auf zwei Begegnungsrichtungen festlegen, wie ich hier anhand einiger Beispiele zu zeigen versuchte: Zunächst finden wir den Weg der Missionare, die versuchten, die für sie buchstäblich "Neue" Welt mit ihrem biblischen Instrumentarium zu deuten: Die heidnischen Götter sind vergleichbar den Götzen, die das Alte Testament kennt, und nichts anderes als Vorspiegelungen des Teufels. Einzelne indianische Anschauungen können dabei überhaupt biblisch gedeutet werden, teils als teuflische Nachahmungen der wirklichen biblischen Geschichte, teils als fast in Vergessenheit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Rolle der Religion in der postsäkularen Gesellschaft. Zur Religionsphilosophie von Jürgen Haber-mas.Sebastian Maly - 2005 - Theologie Und Philosophie 80 (4):546-565.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  37
    Henry C. Soussan, The ‚Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums‘ in its Historical Context . Tübingen: Mohr Siebeck 2013, XI + 193 S. [REVIEW]Görge K. Hasselhoff - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):341-343.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Manfred Moritz. Zur Logik der Frage. Theoria, vol. 6 (1940), pp. 123-149. [REVIEW]Manfred Moritz - 1940 - Journal of Symbolic Logic 5 (4):159-160.
  12.  58
    Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. J. Wössner, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1972, 419 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):82-83.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Messianismus als Dienst an der Gesellschaft: Zur US-staatlichen Wahrnehmung des Chabad Lubavitcher outreachs.Christiane Altmann - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):351-368.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Öffentliche Theologie für Privatisierung der Religion: Zur Überwindung der Entprivatisierungsthese am Fall von Adolf von Harnack.Yong Joo Lee - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):473-493.
    ZusammenfassungDie öffentliche Theologie geht von der Kritik an der Privatisierung der Theologie aus und richtet sich auf das aktive Teilnehmen an den öffentlichen Diskursen der Gesellschaft für das gemeinschaftliche Wohl. Der vorliegende Aufsatz fasst den Ausgangs- sowie Zielpunkt der öffentlichen Theologie unter dem Begriff Entprivatisierungsthese zusammen. Während öffentliche Theologie auf die Überwindung von Säkularisierung und Individualisierung zielt, die unter dem Begriff von Privatisierung mitbegriffen sind, sind hier die positiven öffentlichen Bedeutungen von Säkularisierung und Individualisierung verdeutlicht. Ausgehend von Harnacks privatisierter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Utz Haltern: Die Londoner Weltausstellung von 1851. Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlich-industriellen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Verlag Aschendorff Münster 1971, VIII und 397 pp. [REVIEW]Julius H. Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):274-276.
  17.  2
    Zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie.Manfred Buhr - 1972 - Leipzig,: P. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  36
    Zur Logik der Frage.Manfred Moritz - 1940 - Theoria 6 (2):123-149.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  36
    Erwin Sonderegger: Zur Funktion der Chora in Platons Timaios und des Äthers in Kants Übergangsschrift.Manfred Kuhn - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (2):198-200.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung.Manfred Prenzel - 2005 - In Heinz Mandl & Birgitta Kopp, Impulse Für Die Bildungsforschung: Stand Und Perspektivendokumentation Eines Expertengesprächs. Akademie Verlag. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Ein Seitenstück Zur,Geburt der Tragödie'.Manfred Riedel - 1995 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier, 1995. De Gruyter. pp. 45-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Zur Konstruktion der Zeit.Manfred Moser - 1995 - In Juan A. Nicolás & Juan Arana Cañedo-Argüelles, Saber y conciencia: homenaje a Otto Saame =. Granada: Comares.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Akroamatik und spekulative Hermeneutik. Zum Gedenken an Manfred Riedel (1936-2009).Harald Seubert - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):287-300.
    Manfred Riedel begann als Schüler von Ernst Bloch in Leipzig in der frühen DDR, die er aus politischen Gründen verließ. Bei Gadamer und Löwith promoviert, widmete er sich nach der Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Problems bei Hegel Grundfragen der Genese der bürgerlichen Gesellschaft. Sein späteres Denken konzentriert sich auf den Gesamtraum der Traditionen praktischer Philosophie, auf die hermeneutische Grundlegung der Geisteswissenschaften und vor allem die Freilegung einer Tradition akroamatischer spekulativer Philosophie als Grund der abendländischen Metaphysik in einer hörenden, endlichen Vernunft. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Deduktion und Beweis in Kants Transzendentalphilosophie: Untersuchungen zur Kritik der reinen Vernunft.Manfred Baum - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  25.  51
    Etruscan religion and art E. Simon : Schriften zur etruskischen und italischen Kunst und religion . (Schriften der wissenschaftlichen gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-universität Frankfurt am main. Geisteswissenschaftliche reihe 11.) pp. 227, 27 ills, frontispiece and 40 pls. Stuttgart: Franz Steiner, 1996. Isbn: 3-515-06941-0. Issn: 0512-1507. D. Steuernagel: Menschenopfer und mord am altar. Griechische mythen in etruskischen gräbern . (Deutsches archäologisches institut Rom. Palilia 3.) pp. 222, 50 pls. Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert, 1998. Paper. Isbn: 3-89500-051-. [REVIEW]F. R. Serra Ridgway - 2000 - The Classical Review 50 (01):245-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    (2 other versions)Kleine Schriften 1: Arbeiten Zur Theoretischen Philosophie Kants.Manfred Baum - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der erste von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zur theoretischen Philosophie Kants und zu ihrer Rezeption.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  12
    II. TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE: Eine Studie zur Geschichte der Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert.Manfred Brelage - 1965 - In I. studien zur transzendentalphilosophie. De Gruyter. pp. 72-229.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Vernunft, Mensch, Geschichte: Studien zur Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie.Manfred Buhr - 1977 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Ein Seitenstück Zur ‘Geburt der Tragödie’.Manfred Riedel - 1995 - Nietzsche Studien 24 (1):45-61.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Phänomenologie der Lebensgemeinschaft.Manfred S. Frings - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (4):609-610.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Soziologie der Zeiterfahrung bei Max Scheler. Mit einem Rückblick auf Heraklit.Manfred S. Frings - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (1):118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Zur Transformation des Religiösen in der modernen Gesellschaft.Rolf Oerter - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):70-91.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Phänomenologie der Lebensgemeinschaft.Manfred S. Frings - 1971 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Transzendenzlos glücklich?: zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft.Stephan Herzberg & Heinrich Watzka (eds.) - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Grenz-Überschreitung: Wandlungen der Geisteshaltung, dargestellt an Beispielen aus Geographie und Wissenschaftshistorie, Theologie, Religions- und Erziehungswissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Liturgie: Festschrift zum 70. Geburtstag von Manfred Büttner.Heyno Kattenstedt & Manfred Büttner (eds.) - 1993 - Bochum: Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Deduktion und Beweis in Kants Transzendentalphilosophie. Untersuchungen zur Kritik der reinen Vernunft.Manfred Baum - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):150-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  34
    Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität zu Lübeck zur Präimplantationsdiagnostik.Manfred Oehmichen - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):16-22.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  34
    Person und Dasein: Zur Frage der Ontologie des Wertseins.Manfred S. Frings - 2014 - Springer.
    Es sei an dieser Stelle Frau Maria Scheler für die von ihr er­ laubten Einblicke in den Nachlass ihres Mannes gedankt, ins­ besondere für die langen und eingehenden Gespräche, die mir für die Erkenntnis der wahren Intentionen Max Schelers unerlässlich gewesen sind. Ich danke nochmals Herrn Professor Dr. Martin Heidegger für die wertvollen Hinsweise bezüglich Max Schelers Aufnahme von Sein und Zeit. Für einige Berichtigungen in der deutschen Ausdrucksweise, die dem Verfasser durch seine langjährige Tätigkeit in Amerika einerseits, und durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Selbstbewusstsein Und Selbsterkenntnis: Essays Zur Analytischen Philosophie der Subjektivitã¤T.Manfred Frank - 1991 - P. Reclam Jun..
  40.  6
    Zur abhängigkeit spätrömischer enzyklopädien der artes liberales Von varros disciplinarum libri.Manfred Simon - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):88-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft und Philosophie der Subjektivität: 4 Beitr. zur Erkenntnis- u. Wissenschafts- theorie.Manfred Wetzel - 1979 - Hamburg: Buske.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Arbeiten Zu Hegel Und Verwandten Themen.Manfred Baum - 2020 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der dritte von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zu Hegel und Hegel-verwandten Themen, sowie Untersuchungen zu Schelling, Hölderlin, Marx und Nietzsche in ihrer Beziehung zur hegelschen und kantschen Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Kants "Reflexionen zur Ästhetik". Zur Werkgeschichte der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft".Manfred Frank - 1990 - Revue Internationale de Philosophie 44 (4=175):552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  11
    Bürgerliche Gesellschaft und Staat: Grundproblem und Struktur der Hegelschen Rechtsphilosophie.Manfred Riedel - 1970 - [Neuwied]: Luchterhand.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Revolution der Denkart oder Denkart der Revolution: Beitr. zur Philosophie Immanuel Kants.Manfred Buhr & Teodor Il ich Oizerman (eds.) - 1976 - Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Apperzeption und Natur. Zur transzendentalen Deduktion der Kategorien bei Kant.Manfred Baum - 2022 - In Giuseppe Motta, Dennis Schulting & Udo Thiel, Kant's Transcendental Deduction and the Theory of Apperception: New Interpretations. Berlin: De Gruyter. pp. 321-340.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Ansichten der Subjektivität.Manfred Frank - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    Als »Subjektphilosophie« hat man das neuzeitliche Denken insgesamt charakterisiert. Diese Auszeichnung verdankt das Subjekt der verwegenen Hoffnung, es eigne sich zum ultimativen Prinzip der Wissensbegründung. Das Interesse an einer Aufklärung seiner Struktur wurde dadurch jedoch in den Hintergrund gedrängt. Diese Struktur steht im Zentrum von Manfred Franks jüngstem Buch, das einen Blick auf die moderne Geschichte der Subjekttheorien mit Analysen der inneren Beschaffenheit und der Zeitlichkeit des Subjekts sowie seines Verhältnisses zur Intersubjektivität und einer Auseinandersetzung mit klassischen und neuesten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49.  43
    (1 other version)Zur differenz alltagsweltlicher und wissenschaftlicher erklärungen.Manfred Niessen - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):369-374.
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der von Laucken in dieser Zeitschrift vertretenen These, daß Verstehen kein eigenständiger Erkenntnisweg sei und sich somit die Frage erledige, ob Verstehen oder Erklären die den Sozialwissenschaften adäquate Methode sei. Diese These wird von Laucken mit den Ergebnissen der Analyse alltagsweltlicher Erklärungen begründet. Hier wird die Analogisierung alltagsweltlicher und wissenschaftlicher Erklärungen kritisiert und auf einige wesentliche Differenzen aufmerksam zu machen versucht. Lauckens Versuch, das methodologische Problem des Verhältnisses von Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  65
    Der Ordo Amoris bei Max Scheler. Seine Beziehungen zur materialen Wertethik und zum Ressentimentbegriff.Manfred S. Frings - 1966 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 20 (1):57 - 76.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 961